Für die Menschen bereits selbstverständlich - nun auch für unsere Tiere !
Seit Jahrzehnten wird die Physiotherapie schon in der Humanmedizin angewendet. Bei Rehabilitation nach schweren Operationen oder Unfällen, in der Geriatrie zur besseren Mobilisierung von älteren Menschen, und vor allem auch in der Sportmedizin findet diese Sparte der Medizin bereits heute sehr erfolgreich Verwendung.
Vor einigen Jahren wurde dieses Wissen an die Erfordernisse der Veterinärmedizin adaptiert und hilft jetzt auch unseren Vierbeinern.
Die wichtigste Maßnahme für eine rasche und erfolgreiche Rehabilitation ist eine gezielte und überwachte Bewegungstherapie, wobei darauf geachtet werden muß, dass das Tier, sich und seine Gelenke nicht überlastet, sondern seine Muskulatur erhält und im Rahmen der Therapie stärkt. So können Patienten nach orthopädischen Operationen (z. B. Bandscheiben- oder Knieoperationen) schneller wieder ihre normale Beweglichkeit erlangen. Der Mensch fährt dazu auf Kur bzw Rehabilitation.
Ein weiterer wichtiger Therapieansatz ist die Massage, die Verspannungen sowohl lösen, als auch dagegen vorbeugen kann.
Physikalische Therapie zur Unterstützung, wie der therapeutische Ultraschall, die Elektrotherapie, oder die Stoßwellentherapie ergänzen neben der sinnvollen Kombination mit eventuell notwendigen Medikamenten den ganzheitlichen Therapieansatz.